Eule

Die Eule fühlt den Beat

Wo Kinder Bühne, Beat und Begeisterung verbinden

Beim diesjährigen Sommerfest der Volksschule Maria Lankowitz wurde Musik zum verbindenden Erlebnis, kreativ, berührend und voller Energie. Im Schulmusical „Die Eule fühlt den Beat“ begibt sich eine kleine Eule auf eine farbenfrohe Musikreise. Unterwegs begegnet sie außergewöhnlichen Tieren, einer charmanten Opernmotte, einem coolen Reggae-Papagei, dem kraftvollen Filmmusik-Löwen, einer verschmitzten Volksmusik-Katze, einer energiegeladenen Hip-Hop-Ratte und der glitzernden Pop-Fliege. Jedes Tier steht sinnbildlich für einen Musikstil und verleiht der Geschichte Ausdruck, Gefühl und Tempo.

Das lebendige Bühnenbild, rhythmische Sprechgesänge, gefühlvolle Lieder und sogar selbst erlerntes Beatboxen machten das Stück zu einem echten Erlebnis. Besonders beim Auftritt des Rap-Huhns, das durch das Beatboxen der dritten Klasse lebendig wurde, war Begeisterung im Saal spürbar.

Die Schüler:innen präsentierten sich mit viel Spielfreude, Ausdruck und Selbstbewusstsein, denn sie sind bereits bühnenerprobt. An der VS Maria Lankowitz gehört es dazu, regelmäßig aufzutreten, sich zu zeigen und schauspielerisches Geschick zu erproben. Diese Routine stärkt nicht nur Präsenz, sondern auch Persönlichkeit. Kreativität und Mut wachsen dort, wo sie geübt werden dürfen.

Das engagierte Lehrer:innenteam entwickelte die Szenen, Musikbeiträgen und Sketches selbst. In enger Zusammenarbeit mit den Kindern wurde geprobt und gestaltet, immer mit dem Ziel, Talente sichtbar zu machen, Freude zu wecken und Lernräume zu schaffen, in denen sich Kinder in ihrer Vielfalt zeigen können. Unterstützt wurden die musikalischen Umsetzungen durch die Musikschule Köflach unter der Leitung von Mag. Gernot Kollmützer, den Chor (unter der Leitung von Mayrold-Kaucic und Schober) sowie die Tanzschule Gider.

Auch der Elternverein trug wesentlich zur gelungenen Atmosphäre bei, mit einem Glücksrad, bei dem Kinder Preise gewinnen konnten, und Gutscheine für die vierten Klassen. Diese starke Kooperation mit den Eltern ist gelebte Schulgemeinschaft, ein Miteinander, das trägt.

Denn das Motto der Schule ist klar, nur wenn das Kind im Mittelpunkt steht, wenn Vertrauen, Wertschätzung und Zusammenarbeit den Alltag prägen, kann Lernen gelingen, mit Freude und Wirkung.

Und so war dieses Fest ein großes Ganzes aus Musik, Bewegung und Herz, getragen von Kindern, die gehört wurden. Und einer Eule, die am Ende nicht nur den Beat fühlte, sondern auch, wie schön es ist, sich selbst zu spüren.

Für Volksschulkinder ist die Teilnahme an einem solchen Projekt wie „Die Eule fühlt den Beat“ von großer Bedeutung, weil es ihnen weit mehr als nur musikalisches Wissen vermittelt. Das Mitwirken fördert spielerisch ihre Kreativität, stärkt ihr Selbstbewusstsein und unterstützt ihre soziale Entwicklung. Kinder lernen, sich auf der Bühne auszudrücken, ihre Stimme zu finden und gemeinsam mit anderen im Team zu arbeiten, das sind wichtige Fähigkeiten, die ihnen auch im Alltag helfen.

Darüber hinaus erleben sie, wie Musik Gefühle ausdrücken kann und wie verschiedene Kulturen und Musikstile die Vielfalt unserer Welt widerspiegeln. Das gemeinsame Proben und Auftreten fördern ihre Konzentration, Ausdauer und Freude am Lernen. Vor allem aber bietet das Projekt einen geschützten Raum, in dem Kinder ihre individuellen Talente entdecken, sich ausprobieren und wachsen können, genau das Fundament, das sie für lebenslanges Lernen und eine positive Entwicklung brauchen.

Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule
Eule

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: